Journal of Archaeological Science. — 2019. — 105. — p. 70–80. T. Douglas Price, Michael J. Spicuzza, Ian J. Orland, John W. Valley. Oxygen isotopes were analyzed in human teeth dating to approximately 1250 BC from a Bronze Age battlefield along the Tollense River in northwestern Germany. Tooth enamel was sectioned, prepared, and analyzed using Secondary Ion Mass Spectrometry...
Antiquity. — 2019. — Volume 93, Issue 371. — pp. 1211-1230. Tobias Uhlig, Joachim Krüger, Gundula Lidke, Detlef Jantzen, Sebastian Lorenz, Nicola Ialongo & Thomas Terberger. A decade ago, archaeologists discovered the site of a Bronze Age battlefield in the Tollense Valley in north-eastern Germany. Dated to the early thirteenth century BC, the remains of over 140 individuals...
In: Conflict Archaeology: Materialities of Collective Violence in Late Prehistoric and Early Historic Europe. — Routledge, 2018. — p. 61-68. Gundula Lidke, Detlef Jantzen, Sebastian Lorenz, Thomas Terberger. The nowadays quite remote and peaceful valley of the river Tollense in northeastern Germany was the scene of dramatic events sometime during the first half of the 13th...
Science. — 2016. — Vol. 351, Issue 6280. — p. 1384-1389. About 3200 years ago, two armies clashed at a river crossing near the Baltic Sea. The confrontation can't be found in any history books — the written word didn't become common in these parts for another 2000 years — but this was no skirmish between local clans. Thousands of warriors came together in a brutal struggle,...
Archäologie in Deutschland. — 2014. — No. 2. — p. 62-63. Skelettreste von über 120 Individuen - fast ausschließlich junge Männer, die wiederholt unverheilte Verletzungen aufweisen - sprechen dafur, dass im Tollensetal im fruhen 13.Jh. v.Chr. eine Schlacht stattgefunden hat (s.a. AiD 4/2011). Zu den ersten Entdeckungen, die der ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger Ronald Borgwardt...
LUNG. — 2015. — Heft 1. — s. 105-107. 1996 entdeckte ein ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger in der Uferböschung der Tollense am Fundplatz Weltzin nördlich von Altentreptow (Mecklenburg-Vorpommern) eine hölzerne Keule und zahlreiche menschliche Skelettreste, darunter einen Oberarmknochen mit eingeschossener Flintpfeilspitze. Das Projektil lieferte den Hinweis auf eine...
In: D. Jantzen u.a. (Hrsg.), Tod im Tollensetal. Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern. Teil 1: Die Forschungen bis 2011. — (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Band 50). — Schwerin, 2014. — S. 73-78. Aus wohl keiner weiteren Region Mecklenburg Vorpommerns gibt es auf begrenzter Fläche...
In: H. Meller/M. Schefzik (Hrsg.), Krieg – eine archäologische Spurensuche. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte. — Halle (Saale), 2015. — S. 347-350. Ute Brinker, Annemarie Schramm, Stefan Flohr, Jörg Orschiedt. Die Skelettreste aus dem Tollensetal sind einmalige Zeugnisse der Bronzezeit (siehe Beitrag »Das Schlachtfeld im Tollensetal«, S. 337)....
Archäologie in Deutschland. — 2011. — No 4. — S. 6-11. Die Frage, ob es in Mitteleuropa vor den gallisch-römischen Auseinandersetzungen zu größeren kriegerischen Konflikten gekommen ist, beschäftigt die Forschung seit Langem. Nicht zuletzt das bandkeramische Massengrab von Talheim mit über 30 Toten hat deutlich werden lassen, dass es schon in der frühen Jungsteinzeit zu...
International Journal of Paleopathology. — 2015. — No 9. — p. 76–81. Stefan Flohra, Ute Brinker, Annemarie Schramm, Uwe Kierdorf, Andreas Staude, Jürgen Piek, Detlef Jantzen, Karlheinz Hauenstein, Jörg Orschiedt. The Bronze Age site in the Tollense valley, Germany, has yielded thousands of human and animal bones and a number of archaeological artifacts. Several of the human...
Archäologie in Deutschland. — 2016. — Bd. 03 (32). — S. 8-13. Seit 2010 fördert die DFG Untersuchungen einer außergewöhnlichen Fundregion im Tollensetal nahe Altentreptow. Dort wurden 1996 in Uferablagerungen Knochen zusammen mit einer Flolzkeule entdeckt. In einer ersten Grabung fanden sich neben menschlichen Überresten auch einige Pferdeknochen. Zwei Knochen mit markanten...
Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW). — 2013. — Band 143. — S. 131-147. Ute Brinker, Stefan Flohr, Jürgen Piek, Annemarie Schramm, Jörg Orschiedt. Seit einigen Jahren stehen die bronzezeitlichen menschlichen Skelettreste aus Tollensetal, Mecklenburg-Vorpommern, im Fokus eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten interdisziplinären...
In: H. Meller/M. Schefzik (Hrsg.), Krieg – eine archäologische Spurensuche. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte. — Halle (Saale), 2015. — S. 337-346. Sicher wurde der Krieg nicht im heutigen Mecklenburg-Vorpommern »erfunden«, aber in einem Flusstal im Nordosten dieses Bundeslandes fand um 1250 v. Chr. ein großer Gewaltkonflikt statt, dessen...
Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg. — 2014. — Band 15. — S. 17–24. Gundula Lidke, Ute Brinker, Jana Dräger, Detlef Jantzen, Joachim Krüger, Thomas Terberger. Ein Abschnitt des Tollensetals steht als herausragender bronzezeitlicher Fundplatz des 13. Jhs. v. Chr. derzeit im Fokus interdisziplinärer Forschung. Waffenfunde, menschliche Skelettreste und Tierknochen, vor...
Praehistorische Zeitschrift. — 2012. — No 87 (1). — S. 29-43. Joachim Krüger, Frank Nagel, Sonja Nagel, Detlef Jantzen, Reinhard Lampe, Jana Dräger, Gundula Lidke, Oliver Mecking, Tim Schüler and Thomas Terberger. The discovery of numerous human skeletal remains, with traces of violence in several cases, together with two wooden clubs, dating to period III of the Nordic Bronze...
Journal of Archaeological and Anthropological Sciences. — 2019. — Vol. 11, Issue 1. — pp 33–49. T. Douglas Price, Robert Frei, Ute Brinker, Gundula Lidke, Thomas Terberger, Karin Margarita Frei, Detlef Jantzen. Although the Bronze Age is best known for its remarkable metal weapons, there is little evidence of conflict. Traumatic wounds in human skeletal remains are rare, and...
Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchaologie. — 2010. — Band 16. — S. 41–47. Seit 2007 finden im Tollensetal nördlich von Altentreptow Untersuchungen zur Klärung der Frage der Herkunft der hier zahlreich geborgenen Menschenreste aus der Bronzezeit statt. Der vorliegende Artikel fasst in einem Vorbericht die Ergebnisse der in diesem Zusammenhang durchgeführten...
Berichte der Römisch-Germanischen Kommission. — 2014. — Band 95. — S. 13-49. Detlef Jantzen, Gundula Lidke, Jana Dräger, Joachim Krüger, Knut Rassmann, Sebastian Lorenz und Thomas Terberger. Research on the Bronze Age battlefield site in the Tollense Valley (Mecklenburg-Western Pomerania, 13th cent. BCE) has to date uncovered the remains of more than 130 individuals,...
Antiquity. — 2011. — No 85. — pp. 417–433. Chance discoveries of weapons, horse bones and human skeletal remains along the banks of the River Tollense led to a campaign of research which has identified them as the debris from a Bronze Age battle. The resources of war included horses, arrowheads and wooden clubs, and the dead had suffered blows indicating face-to-face combat....