Brill, 2016. — xiv, 418 p. — (Biblical Interpretation Series 145). In Reading the Bible Across Contexts Esa Autero offers a fresh perspective on Luke’s poverty texts. In addition to an historical reading, he conducted an empirical investigation of two Latin American Bible reading groups – one poor and the other affluent – to shed light on Luke’s poverty texts. The interaction...
Benziger: Neukirchener Verlag, 1989. — 534 S. — (Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) III 1). Der vorliegende 1. Band des insgesamt auf 4 Bände angelegten Lukas-Kommentars umfasst die ersten Kapitel des Lukasevangeliums (Lk 1,1-9,50), d. h. das Kindheitsevangelium und die galiläische Periode des Wirkens Jesu. Die Einleitung bespricht in knapper Form...
Benziger: Neukirchener Verlag, 1996. — 566 S. — (Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) III 2). Mit dem zweiten Band fuhr Prof. Dr. Francois Bovon seinen Kommentar im Stil des ersten Bandes weiter, berücksichtigt aber in einem noch größeren Ausmaß die Wirkungsgeschichte des Lukasevangeliums in den Jahrhunderten der christlichen Tradition. In der Analyse...
Benziger: Neukirchener Verlag, 2001. — 314 S. — (Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) III 3). Der dritte Teilband des Kommentars zum Lukasevangelium enthält die Erklärung von Lukas 15,1 - 19,27, also des zweiten Teils des lukanischen Reiseberichts. Es werden hier wichtige Texte wie das Gleichnis vom reichen Mannes und vom armen Lazarus, Jesu erste...
Brill, 2020. — x, 198 p. — (Biblical Interpretation Series 180). In The Lukan Lens on Wealth and Possessions: A Perspective Shaped by Reversal and Right Response, Rachel Coleman offers a detailed look at Luke’s wealth ethic. The long-debated question of how Luke understands the relationship between followers of Jesus and material possessions is examined with careful exegesis...
CLV, 2012. — 448 S. Dass sich Lukas als brillanter Historiker erwiesen hat, dürfte vielen Bibellesern bekannt sein. Weniger bekannt scheint jedoch, dass Lukas im gleichnamigen Evangelium historische Genauigkeit mit einem damals üblichen Stilmittel - der literarischen Symmetrie - verbunden hat. David Gooding, emeritierter Professor für neutestamentliches Griechisch, weist im...
Vandenhoeck & Ruprecht, 2023. — 369 S. Lukas hat genau recherchiert, welche Quellen Jesus am besten erkennen lassen: Welch ein Mensch ist er? Was verkündet er? Wie verwirklicht er durch seine Geburt, sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung den Heilswillen Gottes? Der Evangelist hat viele Jesustraditionen gerettet, die sonst verlorengegangen wären. Er hat einen großen...
Vandenhoeck & Ruprecht, 2023. — 296 S. Lukas hat genau recherchiert, welche Quellen Jesus am besten erkennen lassen: Welch ein Mensch ist er? Was verkündet er? Wie verwirklicht er durch seine Geburt, sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung den Heilswillen Gottes? Der Evangelist hat viele Jesustraditionen gerettet, die sonst verlorengegangen wären. Er hat einen großen...
Comments