Herausgegeben von Jörg Klinger, Elisabeth Rieken und Christel Rüster. — Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2010. — XIII, 357 S. — (Studien zu den Boğazköy-Texten, 52). — ISBN: 978-3-447-06383-8. Inhalt: Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Harry A. Hoffner , Jr., A Tribute to Erich Neu. Natalia Bolatti Guzzo – Massimiliano Marazzi , Note di geroglifico anatolico. Jacqueline Boley ,...
Walter de Gruyter, 2007. — 458 S. Das Leben und Wirken des Schweizer Assyriologen und Hethitologen Emil O. Forrer ist eng mit der Entstehungsgeschichte der Hethitologie verbunden. In den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurden die Fundamente der Hethitologie gelegt und die Strukturen des Faches geschaffen, die auch heute noch weitgehend festzustellen sind. Die...
Die anatolischen (oder indohethitischen) Sprachen sind ein ausgestorbener Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie, die in Anatolien im zweiten und ersten Jahrtausend v. Chr. gesprochen wurden. Ihr wichtigster Vertreter ist das Hethitische. Die ältesten bislang gefundenen indogermanischen Schriftzeugnisse (17. Jahrhundert v. Chr.) sind auf hethitisch verfasst.
( = Hethitica XVI). — Ed. by René Lebrun and Julien De Vos. — (Bibliothèque des Cahiers de l’Institut de Linguistique de Louvain, 126). — Leuven: Peeters, 2010. — ISBN: 978-90-429-2338-6. Alfonso Archi, “The Heptad in Anatolia” Heiner Eichner, “Laudatio hostiae und laudatio victimae im Palaischen” Detlev Groddek, “Heth. É DURUHANNA = “Dachgeschoß” Roberto Gusmani†, “Bemerkungen...
Comments