Sign up
Forgot password?
FAQ: Login

Teutonic and Livonian Order

B
Aschendorff, 2004. — 320 p. Durch die Bindung an die Regel des Deutschen Ordens unterschieden sich die Domkapitel der preußischen und livländischen Bistümer Kulm, Samland, Pomesanien, Kurland und Riga deutlich von den anderen deutschen Domkapiteln des Mittelalters. Obwohl innerhalb ihrer Territorien eigenständige Landesherren, waren die Kanoniker als Priesterbrüder zum Gehorsam...
  • №1
  • 5,55 MB
  • added
  • info modified
J
Muzeum Zamkowe w Malborku, 2007. — 520 s. Autorzy niniejszej pracy postawili sobie za cel przebadanie w jak najszerszym zakresie dziejów zamku malborskiego w czasie, gdy pełnił on rolę najważniejszego ośrodka w państwie krzyżackim w Prusach. Aby tego dokonać, starano się wnikliwie przyjrzeć politycznym, gospodarczym, ekonomicznym, administracyjnym, społecznym, religijnym,...
  • №2
  • 12,75 MB
  • added
  • info modified
K
Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Marburg 2010. — Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. Band 72. — VDG, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften. Weimar, 2012. — ISBN: 978-3-89739-741-5 • Klaus Militzer. Unterschiede in der Herrschaftsauffassung und Herrschaft und Verwaltung in den...
  • №3
  • 24,01 MB
  • added
  • info modified
N
Warszawa: Wyd-wo Bellona, 1996. – 144 s. Зміст: Wstęp. Przed Grunwaldem. Wojska. Pierwsze walki (Kurzętnik - Dąbrowno). Wielkie pobicie. Po bitwie. Bibliografia. Spis ilustracji. Spis szkicow.
  • №4
  • 1,49 MB
  • added
  • info modified
Untersuchungen zu den Hochmeisteritineraren im 14. und 15. Jahrhundert. Veroeffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz, Band 30. Boehlau Verlag, 1990. - 173 p. Nietmann K. Grand Master of the German Order in Prussia - Residences of the ruler along the route. Research into the travel routes of the Grand Master in the 14th and 15th centuries. Publications of the...
  • №5
  • 1,39 MB
  • added
  • info modified
R
Stuttgart, 2014. - 134 p. Durch die politische Entwicklung nach 1800 wurden die Bestände des Deutschen Ordens über ganz Europa zerstreut. Auf dem vom Verein ICARus betriebenen Webportal monastrium.net wird erstmals versucht, einige dieser Bestände virtuell wieder zusammenzuführen. Die Digitalisierung der aus diesem Archiv stammenden Urkunden im Landesarchiv Baden-Württemberg...
  • №6
  • 3,50 MB
  • added
  • info modified
S
Brill Academic Publishers, 2015. - 385 p. The Religious Frontier in Eastern Europe in the Twelfth Century. The Beginning of the Crusades in Livonia and their Impact on Rus’. Livonia and Rus’ in the 1230s and 1240s. Rus’ in the Catholic Sources from the First Half of the Thirteenth Century. Relations between Rus’ and Livonia under Archbishop Albert Suerbeer (1245–73). Livonia...
  • №7
  • 3,13 MB
  • added
  • info modified
Bloomington, 1977. - 181 p. This is an English prose edition of the Livonian Rhymed Chronicle, composed in Middle High German verse ca. 1290. It is based on Leo Meyer’s 1876 edition of the text. The "Livonian Rhymed Chronicle" is both the earliest example of Teutonic Order Literature and the earliest surviving German literature written in Livonia. It is a vitally important...
  • №8
  • 3,99 MB
  • added
  • info modified
T
Routledge - Ashgate Publishing, 2013. — 552 p. The Chronicle of Henry of Livonia, written by a missionary priest in the early thirteenth century to record the history of the crusades to Livonia and Estonia around 1186-1227, offers one of the most vivid examples of the early thirteenth century crusading ideology in practice. Step by step, it has become one of the most widely...
  • №9
  • 4,92 MB
  • added
  • info modified
Verlag für Kultur und Wissenschaft, 2012. — 445 p. Das mittelalterliche Livland wurde vor allem im 13. Jahrhundert auf etwa der Fläche der heutigen Staaten Est- und Lettland etabliert. Was geschah dort mit den zeitgleich erstchristianisierten baltischen und finno-ugrischen Völkern? Wie wurde dort Kirche formiert? Welche Kräfte trugen im weitesten Sinn zur kirchlichen Nacharbeit...
  • №10
  • 23,12 MB
  • added
  • info modified
Verlag für Kultur und Wissenschaft, 2012. — 489 p. Das mittelalterliche Livland wurde vor allem im 13. Jahrhundert auf etwa der Fläche der heutigen Staaten Est- und Lettland etabliert. Was geschah dort mit den zeitgleich erstchristianisierten baltischen und finno-ugrischen Völkern? Wie wurde dort Kirche formiert? Welche Kräfte trugen im weitesten Sinn zur kirchlichen Nacharbeit...
  • №11
  • 24,08 MB
  • added
  • info modified
Verlag für Kultur und Wissenschaft, 2012. — 777 p. Das mittelalterliche Livland wurde vor allem im 13. Jahrhundert auf etwa der Fläche der heutigen Staaten Est- und Lettland etabliert. Was geschah dort mit den zeitgleich erstchristianisierten baltischen und finno-ugrischen Völkern? Wie wurde dort Kirche formiert? Welche Kräfte trugen im weitesten Sinn zur kirchlichen Nacharbeit...
  • №12
  • 35,57 MB
  • added
  • info modified
U
Greenhill Books, 2003. — 288 p. This major new book surveys the gripping history of the knights and their order and relates their rise to power; their struggles against Prussian pagans; the series of wars against Poland and Lithuania; the clash with Alexander Nevsky's Russia; and the gradual stagnation of the order in the fourteenth century. The book is replete with dramatic...
  • №13
  • 5,07 MB
  • added
  • info modified
There are no files in this category.

Comments

There are no comments.
Up