Star Album - Illustrierter Klassiker. BSV. - 49 Seiten. Nr. 36
Comic. Die spannendsten Geschichten der Weltliteratur. Behutsam überarbeitet und gekürzt.
Die Tragödie von Hamlet, Prinz von Dänemark (engl. The Tragedy of Hamlet, Prince of Denmark) ist eine Tragödie von William Shakespeare. Sie wurde zwischen 1599 und 1602 in London uraufgeführt; die älteste gedruckte Fassung stammt aus dem Jahr 1603.
Dem dänischen Prinzen Hamlet erscheint der Geist seines verstorbenen Vaters; dieser teilt ihm mit, dass er von seinem Bruder Claudius, Hamlets Onkel, ermordet wurde, und er gibt ihm den Auftrag, das Verbrechen zu rächen. Um den Mörder zu überführen und seine Rache vorzubereiten, gibt Hamlet vor, wahnsinnig zu sein. Er lauert seinem Onkel auf und ersticht irrtümlich den Oberkämmerer Polonius. Polonius' Tochter Ophelia, die von Hamlet lange umworben, dann aber zurückgewiesen wurde, ertränkt sich. Ihr Bruder Laertes fordert, unterstützt von Claudius, Hamlet zum Duell. Hamlet siegt verwundet und ersticht Claudius, bevor er schließlich selbst stirbt.
Die Tragödie ist eines der bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Stücke des Dichters und eines der bekanntesten Theaterstücke überhaupt. Viele Formulierungen sind weltberühmt geworden: Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage, (To be, or not to be: that is the question), Etwas ist faul im Staate Dänemark (Something is rotten in the state of Denmark), Schwachheit, dein Name ist Weib! (Frailty, thy name is woman!), Ich wittre Morgenluft (I scent the morning air), Die Zeit ist aus den Fugen (The time is out of joint), Bereit sein ist alles (The readiness is all), Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode (Though this be madness, yet there is method in 't), Der Rest ist Schweigen (The rest is silence) und weitere.