Der vierte Teil der Reihe der Wanderhuren-Romane des als Iny Lorentz bekannt gewordenen Schriftstellerehepaares Iny Klocke und Elmar Wohlrath. Der historische Roman wurde 2008 bei Droemer Knaur veröffentlicht.
Inhalt:
Die Hauptrolle spielt Trudi, die Tochter von Marie, der ehemaligen Wanderhure. Die Familienidylle der Familie, die zwölf Jahre nach den Ereignissen des letzten Bandes (also um 1442) glücklich auf ihrer Burg Kibitzstein lebt, wird nach dem Tod ihres Gönners, des Fürstbischofs von Würzburg und dessen Nachfolger Gottfried IV Schenk von Limpurg, dem die Emporkömmlinge aus einfachen Verhältnissen zuwider sind, erschüttert. Bei der Hochzeit der Freundin seiner Tochter wird Trudis Vater, Michel Adler, getötet. Auch wenn sich Marie recht sicher ist, dass der Söldnerführer Peter von Eichenloh hinter dem Attentat steckt, kann sie gegen dessen Machenschaften nichts ausrichten, da sich dieser geschickt von den Verdachtsmomenten reinzuwaschen versteht. Außerdem bedrohen einige Nachbarn und insbesondere der Fürstbischof die Burg, da sie deren Besitz neiden und die Güter an sich bringen wollten. Daraufhin macht sich Trudi auf eine lange und beschwerliche Reise zu König Friedrich III nach Graz. Unterwegs kommt es zu einigen Schwierigkeiten und auch die Lage Kibitzsteins verschlechtert sich zunehmend.