Göttingen: V&R unipress, 2023. — 321 S. — ISBN: 978-3-7370-1613-1.
Vorwort.
Andrzej Radzimin'ski. Gedächtnis und Mangel an Gedächtnis. Zur Manipulation von Vergangenheit und Gegenwart.
Caspar Ehlers. Sternstunden der Ingenieure. Die fränkischen Expansionen und Integrationen.
Heinz-Dieter Heimann. Speyer und St. Blasien im "Vaterland" Germania sacra. Ein mittelaltergeschichtlicher Reparaturversuch zur Stärkung historischer Eigenart an Königsgrablegen und Reliquien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Krzysztof Kopin'ski, Janusz Tandecki. Verzeichnisse der Thorner Bürger und ihrer Waren aus den Jahren 1393 – 1394 im Zusammenhang mit einem Schiffbruch vor der Küste von Bornholm.
Zdzisław Noga. Die Migration der Deutschen nach Krakau in der vorindustriellen Zeit.
Leszek Zygner. Die spätmittelalterliche Liturgie der Diözesansynoden in Krakau, Breslau und Würzburg als Beispiel.
Krzysztof Kwiatkowski. Burgenkrieg an der unteren Memel im Jahr 1369.
Piotr Olin'ski. Memoria über die monastischen Stiftungen in den Annales Colbatzenses.
Ingrid Ehlers-Kisseler. Das Marienpatrozinium und die Marienverehrung bei den frühen Prämonstratensern und Prämonstratenserinnen.
Waldemar Rozynkowski. Erscheinungsformen des Kults der Heiligen Johannes des Täufers und Johannes des Evangelisten im Mittelalter im Gebiet des Ordensstaats in Preußen.
Michalina Duda, Sławomir Józ'wiak. Die Bedeutung der rechten Hand bei der Eidesleistung im spätmittelalterlichen Lateineuropa.
Wojciech Mrozowicz. "Rache, rache, crze, crze…". Zur Frage der Wahrnehmung der Deutschen im spätmittelalterlichen Polen.
Adam Szweda. Das Verhältnis zwischen den Königen von Polen und abhängigen Herrschern. Auf der Suche nach einem Modell.
Roman Czaja. Kommunale Dienstämter in Riga und Reval im Mittelalter.