Goethe-Institut. — 28 S.
Die vorliegende Publikation enthält die Wortliste zu der Deutschprüfung Vorwort Start Deutsch 1, die von deutschen Auslandsvertretungen und Ausländerbehörden als Nachweis im Rahmen des Ehegattennachzugs anerkannt ist.
Es handelt sich um einen Auszug aus der aktualisierten Publikation Start Deutsch · Deutschprüfungen für Erwachsene · Prüfungsziele, Testbeschreibung, erstmals herausgegeben vom Goethe-Institut und Weiterbildungs-Testsysteme GmbH, heute telc GmbH, im Jahr 2004.
Die Prüfung Start Deutsch 1 dokumentiert die erste Stufe – A1 – der im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen beschriebenen sechsstufigen Kompetenzskala. Die Stufe A bezeichnet die Fähigkeit zur elementaren Sprachbeherrschung.
Die Liste enthält Themenbereiche, Wortgruppen und Wörter der deutschen Sprache, die Lernende auf dieser ersten Stufe der Sprachkompetenz beherrschen sollten. Alle aufgeführten Wörter sollten passiv verstanden werden, wenn sie den Lernenden in gesprochenen oder geschriebenen Texten begegnen. Als aktiver Wortschatz sollte einem Lernenden auf dieser Stufe etwa die Hälfte dieser circa 650 Wörter zur Verfügung stehen.
Zunächst werden die Themenbereiche genannt, die für das Niveau A1 vorgesehen sind. Es folgen 13 häufig gebrauchte Wortgruppen wie zum Beispiel Zahlen, Wochentage, Monate, etc.. Daran schließt sich eine alphabetische Zusammenstellung der einzelnen Wörter an. Die Bedeutung dieser Wörter wird durch Beispielsätze illustriert. Darunter finden sich wichtige Redewendungen und idiomatische Ausdrücke, denen Neuankömmlinge in Deutschland sofort begegnen werden, wie zum Beispiel Auf Wiedersehen oder Guten Appetit. Es wird zwischen Haupt- und ableitbaren Nebeneinträgen unterschieden. Die eingerückten Nebeneinträge sind auch aus der Wortbildung erschließbar. Beispiele für solche Einträge sind das Ausland, der Ausländer, danken, der Dank, danke. Weibliche Formen werden in der Regel nicht zusätzlich aufgelistet, neben der Lehrer ist beispielsweise auch die Lehrerin Teil des geforderten Wortschatzes.
Die Wortliste ist als Information und Referenz für alle Interessenten gedacht.
Sie ermöglicht einen Überblick über das Anspruchsniveau der Stufe A1 und der Prüfung Start Deutsch 1. Weniger geeignet ist diese Liste für die Einübung und Festigung des Wortschatzes. Dazu empfiehlt sich der Besuch eines Sprachkurses und die Verwendung von didaktisch aufgebautem Lehrmaterial.