Sign up
Forgot password?
FAQ: Login

Saeculum. Gedenkschrift für Heinrich Otten anlässlich seines 100. Geburtstags

  • pdf file
  • size 63,20 MB
Saeculum. Gedenkschrift für Heinrich Otten anlässlich seines 100. Geburtstags
Herausgegeben von Andreas Müller-Karpe, Elisabeth Rieken und Walter Sommerfeld – Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2015. — XI, 316 S. — (Studien zu den Bogazköy-Texten, 58). — ISBN: 978-3-447-10365-7.
Inhalt: Vorwortz Fast ein Saeculum. Alfonso Archi, How the Anitta text reached Hattusa. Gary Beckman, The Sea! The Sea! A Rite from the South of Anatolia (CTH 719). Alexandra Daues – Elisabeth Rieken, Das Gebet der Gaššuliyawia: Struktur und Performanz. Detlev Groddek, CTH 447 noch einmal. Suzanne Herbordt, Bemerkungen zu einem Bronzewerkzeug aus Kammer 2 (Südburg) in der Oberstadt von Hattusa. Harry A. Hoffner, Jr., On Some Passages about Fish. Manfred Hutter, Die Gottin Ḫarištašši und der ḫarištani-Raum. Jörg Klinger, Šuppiluliuma II. und die Spätphase der hethitischen Archive. Jürgen Lorenz, Rituale fur das Große Meer und das tarmana-Meer. Massimiliano Marazzi, Whistle-Blowing im hethitischen Beamtentum: Eine grundlegende Pflicht. H. Craig Melchert, Alleged “Right Dislocation” in Hittite. Andreas Müller-Karpe, Archäologische Beiträge zur Kenntnis hethitischer Maße und Gewichte. Norbert Oettinger, Heth. šāša ,Wildziege‘ und šāša (ein Vogel) typologisch betrachtet. Franca Pecchioli Daddi†, The Economical and Social Structure of a Holy City: the Case of Zippalanda. Massimo Poetto, DINGIRSassa. Andreas Schachner, Zu Hause beirn GAL []MEŠEDI[/i] in Ḫattuša. Daniel Schwemer, Secret Knowledge of Lu-Nanna, the Sage of Ur: Six Astral Rituals for Gaining Power and Success (BM 38599). Jürgen Seeher, Wo sind die Toten der Hethiter? Überlegungen zum Fehlen von spätbronzezeitlichen Bestattungsplätzen in Zentralanatolien. Jana Siegelová, Die hethitische Königin und die Wirtschaft der Krone. Walter Sommerfeld, Girsu-Texte der Akkade-Zeit in Istanbul: eine Nachlese. Oğuz Soysal, Einige Beispiele rnit abweichender Position und Funktion des Zeichens L. 312 ,,VIR“ in den hieroglyphischen Siegelinschriften. Piotr Taracha, Mycenaean peer(s) of the king of Ahhiyawa? A note on the Tawagalawa Letter. Giulia Torri, Remarks about the transmission of festival texts concerning the cult of Lelwani (based on the fragment KBo 13.216 + KBo 56.89 (+) KBo 56.90). Theo van den Hout, Zu einer Stratigraphie der hethitischen Totenrituale. Gernot Wilhelm, Zu verlorengegangenen Tafelsammlungen in der Oberstadt von Ḫattuša.
  • Sign up or login using form at top of the page to download this file.
  • Sign up
Up