Sign up
Forgot password?
FAQ: Login

Wunderlich Maria, Koch Julia K., Dieck Paula. Denghoog - Großeibstadt - Rastorf. Studien zu neolithischen Gräbern und Häusern

  • pdf file
  • size 30,56 MB
  • added by
  • info modified
Wunderlich Maria, Koch Julia K., Dieck Paula. Denghoog - Großeibstadt - Rastorf. Studien zu neolithischen Gräbern und Häusern
Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH, 2014. — 281 S. — (Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung, Band 5). — ISBN: 978-3-7749-3893-9.
Zu einem der bekanntesten Megalithgräber Nordmitteleuropas gehört der Denghoog auf Sylt. Maria Wunderlich hat in einer detaillierten Untersuchung Datierung und Belegungsablauf des Ganggrabes rekonstruiert. Unterschiedliche Deponierungsprozesse am Grab und seine Rolle im Rahmen der Trichterbecher-Nordgruppe werden verdeutlicht.
Julia Katharina Koch analysiert die Mauerkammergräber von Großeibstadt am südlichen Rand der nordmitteleuropäischen Verbreitung der Mauerkammergräber. Damit wird es nun möglich, gezielt die Verbindungslinien zwischen nordmitteleuropäischen und nordalpinen Kollektivgrabsitten besser zu verfolgen.
Paula Dieck stellt den neolithischen Hausbau den Gräbern gegenüber. Der Zeitaufwand zum Bau von Häusern der Trichterbecher-Nordgruppe entspricht in der Dimension durchaus dem Zeitaufwand für den Bau von Großsteingräbern. Grab- und Siedlungslandschaften werden damit in einen neuen Bezug zueinander gesetzt, als dies durch die unterschiedlichen Überlieferungsbedingungen oft erscheint.
Maria Wunderlich. Der Denghoog LA 85 bei Wenningstedt auf Sylt im Kontext der trichterbecherzeitlichen Gesellschaften auf den Nordfriesischen Inseln.
Julia Katharina Koch. Neolithische Kollektivgräber von Großeibstadt, Kr. Rhön-Grabfeld.
Paula Dieck. Aufwandsberechnungen zum Hausbau im Neolithikum.
  • Sign up or login using form at top of the page to download this file.
  • Sign up
Up