Franz Steiner Verlag, 2001.
Die Studie besch ftigt sich mit einem fuer die Gesellschaft und die Wirtschaft der r mischen Kaiserzeit h chst bedeutsamen Aspekt. Damals wurden die Zinsen zur allt glichen Erscheinung in verschiedenen Lebensbereichen, und dies in Dimensionen, wie sie in der Republik unbekannt waren. Die privaten wie die ffentlichen Bereiche von Zins- und Kreditwesen werden auf Grund der literarischen (z.B. Horaz, Ovid, beide Plinii, Tacitus, Sueton, der Historia Augusta usw.), der epigraphischen und der juristischen Quellen er rtert. Dabei fallen erhellende Schlaglichter auf die soziale Situation der Freigelassenen, das Stiftungswesen und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im 1. bis 3. Jh. "Das Buch ist argumentativ dicht und kompetent geschrieben." Das Historisch-Politische Buch "M. hat nicht nur ein mit gro er Sorgfalt geschriebenes Buch ueber einen wichtigen Aspekt des r mischen Wirtschaftslebens vorgelegt, sondern zugleich eine Abhandlung ueber die sich ndernde Wirtschaftsmoral und Wirtschaftsgesinnung seit Beginn der Kaiserzeit. [ ] Jeder, der sich mit der r mischen Wirtschaft besch ftigt, wird sich intensiv mit diesem Buch von M. auseinandersetzen muessen, in dem der Autor seine langj hrigen Forschungsergebnisse ueberzeugend - wenn auch teilweise zum Widerspruch anregend - zusammengefa t hat." Historische Zeitschrift "Throughout his book Mrozek paints a vivid picture of the pervasiveness of credit and interest in the Roman economy. The argument that the credit system grew throughout the first two centuries is made convincing through scores of evidence from literary, epigraphic and legal sources." Latomus "M.s Behandlung des Zinses bietet nicht nur einen interessanten Ein- und berblick ueber das Zins- und Kreditwesen Italiens in der fruehen Kaiserzeit, sondern unterzieht auch viele Urteile der lteren Forschung einer Revision und vermag somit grundlegende Aspekte der Wirtschaftsgeschichte der r mischen Kaiserzeit in einem anderen Licht erscheinen zu lassen " Muenstersche Beitr ge zur antiken Handelsgeschichte.