Sign up
Forgot password?
FAQ: Login

Spektrum der Wissenschaft Spezial. Archäologie, Geschichte, Kultur 2018 №02. Die Psychologie Vergangener Kulturen

  • pdf file
  • size 22,51 MB
  • added by
  • info modified
Spektrum der Wissenschaft Spezial. Archäologie, Geschichte, Kultur 2018 №02. Die Psychologie Vergangener Kulturen
Stuttgart: Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. — 92 S. — ISSN: 0170-2971.
«Spektrum der Wissenschaft» ist die seit 1978 monatlich erscheinende deutschsprachige Ausgabe der amerikanischen populärwissenschaftlichen Zeitschrift «Scientific American».
Macht und Mythos
König Piye und das Sonnenauge
Nur wen die ägyptischen Götter akzeptierten, durfte am Nil herrschen. Eine schwierige Aufgabe für die »schwarzen Pharaonen« aus dem Königreich Kusch.
Volksglaube
Leben in einer Welt voller Magie
Seher lasen die Zukunft aus dem Flug der Vögel, Patienten suchten Heilung in Träumen – die Antike schien vom Übernatürlichen durchdrungen.
Philosophiegeschichte
Sorge um das Selbst
Selbsterkenntnis als Richtschnur für ein gutes Leben.
Ethik
Der Weg zum Glück
Schon Aristoteles überlegte, wie sich das wahre Selbst verwirklichen lasse: durch Denken in Muße.
Sexualität
»Wir streben immer zum Verbotenen«
Während Kaiser Augustus das Sexleben der Römer reglementierte, erlaubte sich der Dichter Ovid freizügige Erotik. Und schrieb darüber!
Historische Psychologie
Von der Seele zur Psyche
Dachten und fühlten die Menschen im Mittelalter völlig anders als wir heute?
Politik
Herrschen im Namen Gottes
Könige und Kaiser fanden stets einen Weg, ihre Macht als gottgewollt, sogar als heilig zu legitimieren.
Humor
Hat Jesus gelacht?
Bis ins 11. Jahrhundert hinein galt in den Klöstern strengstes Lachverbot. Denn Jesus sei stets ernst gewesen – oder etwa nicht?
Literatur
Auf »Aventiure« zum Ich
Was macht einen Ritter aus? In seinen Romanen analysierte Hartmann von Aue die Grundprobleme der höfischen Gesellschaft.
Ideentransfer
Josaphat - Heiliger und Buddha
Christentum und Buddhismus haben manches gemeinsam, wie eine Heiligenlegende zeigt.
Hexenjagd
Todesurteil »wegen Verderbung des Korns«
Vernichteten Frost oder Unwetter die Ernten, deutete man dies in der Frühen Neuzeit oft als ein Werk des Teufels und seiner Helfershelfer.
Trauma
Gottes Strafe, Gottes Gnade
Mord, Folter, Vergewaltigung, dazu Hunger und Pest – traumatisierte der Dreißigjährige Krieg Deutschland?
Osteuropa
Die slawische Seele
Alle Slawen neigen zur Schwermut und trinken im Übermaß? Auf Spurensuche nach dem Slawischen in der Geschichte.
Wahrnehmung
Eine kurze Kulturgeschichte des Riechens
Verwesungsgestank verbreitet die Pest, Weihrauch bringt uns Gott näher – wie Menschen Gerüche bewerten, verrät viel über ihre Zeit.
Seelenlehre
Die Leiden des jungen M.
»Fakten, und kein moralisches Geschwätz!«, forderte Karl Philipp Moritz – und gründete die erste psychologische Zeitschrift in Deutschland.
  • Sign up or login using form at top of the page to download this file.
  • Sign up
Up