Dresden: Zur Rosten des Verfassers, 1827. — 208 S.
Da auf einigen Ottonischen und andern Münzen runische Schrift-Züge erscheinen, so ist auf der 19. Tafel ein dergleichen Alphabet vorgelegt morden. Wenn auch gleich die auf Tafel 1. und 2. dargestelten Longobardischen Schriften zu den Zeiten Carl des Grossen gebräuchlich, nicht zur Münz - Sache sind, so geben sie vielleicht Unsichten von dem Gebrauche jener Zeiten, wo die Morgenröthe zu Deutschlands Cultur anbrach.