Berlin: Dietz, 2003. — 104 s. — (Manuskripte / Rosa-Luxemburg-Stiftung ; 43). — ISBN10: 3320029401; ISBN13: 9783320029401
Michael Brie. Der Tod des Diktators. Zum 50. Todestag von J. Stalin.
Wladislaw Hedeler. Der Tod des Diktators.
Karl-Heinz Gräfe. Stalins Tod und der Neue Kurs in Osteuropa.
Siegfried Prokop. Intellektuelle im Jahr 1953. Reaktionen auf Stalins Tod.
Jörg Roesler. Nach dem Tod des Diktators. Veränderungen der Wirtschaftspolitik und des Wirtschaftsmechanismus in der DDR.
Stefan Bollinger. Die endlose Entstalinisierungskrise. Neue Kurse, neue Wege und alte Modelle.
Fred S. Oldenburg. J. W. Stalin als Persönlichkeit und politischer Führer.
Angelika Klein. Aufbruch und Resignation. Forderungen am 17. Juni 1953 zwischen Gewalt und Egalitären und libertären Sozialismusvorstellungen.
Thomas Schubert. Der lange Schatten des Stalinismus. Eine Problemeinführung mit Rudolf Bahro.
Horst Schützler. „Dossiers ohne Retusche"? Meinungsstreit um Stalin in Rußland.