Ein sehr eindringlicher Roman. Er zeigt die Alltagsprobleme der aus dem 1. Weltkrieg zurückgekehrten Jugend, sowie der gesamten - zumindest städtischen - Bevölkerung. Faszinierende Beschreibungen der Lebensumstände, so wie sie heutzutage nicht mehr bekannt sind, obgleich sie in gleicher Weise auch nach dem 2. Weltkrieg bestanden. Besonders wird auch der aufkommende Nationalsozialismus erlebbar beschrieben, der sich - leider, und heute kaum nachvollziehbar - aus den Lebenssituationen der "verlorenen Generationen" ableitet. Remarque hat ein großes Buch geschrieben. Heute vielleicht lesenswerter als je zuvor.
Sign up or login using form at top of the page to download this file.
Duden, 1995. — 863 p. — ISBN: 3-411-04045-9 The textbook is an explanation of German grammar. All topics are covered from phonetics, morphology to the most complex grammatical structures and text analysis. In German. Jeder, der sich heute für grammatische Fragen interessiert und sich mit dem Bau der deutschen Sprache vertraut machen möchte, sieht sich einer Fülle von...
1982. Klappentext: Das Werk schließt eine Lücke in der deutschsprachigen Phraseologieforschung; es ist hier die erste zusammenfassende, theoretisch begründete und den ganzen Bestand von Phraseologismen der deutschen Gegenwartssprache überschauende und im einzelnen charakterisierende Darstellung. Im Unterschied zu phraseologischen Lexika werden die Phraseologismen als...
"STILISTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE". Textbook for students of German philology. Lehrmittel für die Studenten der deutschen. Philologie. 2008, KLAIPEDA. Gegenstand der Stilistik. Stilmittel des Wortschatzes. Grammatik im Dienste der Stilistik. Stilistisch-phonetische Ausdrucksmittel. Literaturverzeichnis.
Mit diesem Roman kehrt Erich Maria Remarque zum Thema seines ersten Buches Im Westen nichts Neues zurück. Er erzählt von Menschen, die unter der grausamen Willkür des Terrors und der Sinnlosigkeit des Krieges leiden. In der Nähe des Arc de Triomphe in Paris lebt in einem kleine Hotel ein deutscher Arzt. Nachdem er 1933 zwei Freunden zur Flucht verholfen hatte, mußte er vor der...
Ein sehr eindringlicher Roman. Er zeigt die Alltagsprobleme der aus dem 1. Weltkrieg zurückgekehrten Jugend, sowie der gesamten - zumindest städtischen - Bevölkerung. Faszinierende Beschreibungen der Lebensumstände, so wie sie heutzutage nicht mehr bekannt sind, obgleich sie in gleicher Weise auch nach dem 2. Weltkrieg bestanden. Besonders wird auch der aufkommende...
Higher School" 1975. The second part of the textbook, pp. 172-314. Stilistika aus mikro- und makrostilistischer Sicht. Lexisch-grammatische Stilfiguren. Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Allgemeine Begriffe der Makrostilistik. Zur Beschreibung eines Funktionalstils. Stil der Wissenschaft.