Sign up
Forgot password?
FAQ: Login

Eder J.M. Geschichte der Photograhie

  • pdf file
  • size 159,75 MB
  • added by
  • info modified
Eder J.M. Geschichte der Photograhie
4., gänzlich umgearb. und verm. Aufl. — Halle (Saale), 1932.
Von Aristoteles (4. Jahrhundert v. dir.) bis zu den Alchimisten.
Einfluß des Lichtes bei der Purpurfärberei der Alten
Ansichten der Alchimisten
Versuche mit Naturselbstdruck im 16. und 17. Jahrhundert
Zur Geschichte der Camera obscura
Zur Geschichte des stereoskopischen Sehens
Erfindung des Projektionsapparates im 17. Jahrhundert
Photochemische Studien der Naturforscher des 17. Jahrhunderts bis Bestuscheff, der im Jahre 1725 die Lichtempfindlichkeit der
Eisensalze entdeckte und die Rückläufigkeit des Prozesses im Dunkeln beobachtete
Phosphoreszenzerscheinungen der Leuchtsteine, Entdeckung der Lichtempfindlichkeit der Silbersalze und des ersten photographischen Kopierverfahrens durch Joh. Heinr. Schulze Zehnt es Kapitel. Der Lebenslauf Johann Heinrich Schulzes
Photochemische Forschungen im 18. Jahrhundert bis Beecarius
und Bonzius (1757), nebst einem Exkurse über den damaligen Stand der Kenntnisse von der Unbeständigkeit der Farben
Von der Gyphantie (1761) bis zu Scheele (1777)
Dreizehntes Kapitel. Von Priestley (1777) bis Senebier (1782), nebst einem Exkurse über die damalige Verwendung lichtempfindlicher Verbindungen in der Magie
Von Scopoli (1783) bis Rumford (1798)
Von Vauquelin (1798) bis Davy (1802)
Studien von Sage (1803), Link und Heinrich über die Natur des Lichtes (1804 — 1808) bis zu Gay-Lussac und Thenard (1810)
Entdeckung der Photographie in natürlichen
Farben durch Seebeck (1810) bis zur Bekanntmachung der Daguerreo- typie (1839)
Spezielle Untersuchungen über die Wirkung des Lichtes auf Farbstoffe und organische Verbindungen (1824 — 1835)
Joseph Nicephore Niepce
Beziehungen zwischen Niepce und Daguerre
Daguerres Lebenslauf.Zweiundzwanzigstes Kapitel. Der Vertrag zwischen Nicephore Niöpce und Daguerre (1829).
Daguerre findet die Lichtemp- findlichkeit jodierter Silberplatten
Joseph Nicephore Niepce stirbt im Jahre 1833 und sein Sohn Isidore nimmt als Erbe im Kontrakt mit Daguerre den Platz seines Vaters ein. — Daguerre entdeckt 1837 die Ent- wicklung mit Quecksilberdampf
Daguerre und Isidore Niepce versuchen 1837 vergeblich die „Daguerreotypie“ im Subskriptionsweg zu verkaufen. Sie bieten ihre Erfindung der französischen Regierung an und Arago berichtet hierüber am 7. Januar 1839 in der Pariser Akademie. Am 14. Juni 1839 kommt ein Vertrag mit der französischen Regierung zustande
Gesetz zum Ankauf der Erfindung der Daguerreotypie durch den Französischen Staat, welcher damit der ganzen Welt ein Geschenk macht
Daguerres Tätigkeit nach der Publikation der Daguerreotypie. — Bericht über die Daguerreotypie an den Kaiser von Österreich
Achtundzwanzigstes Kapitel. Ungeheure Erfolge der Daguerreotypie
und deren kommerzielle Verwertung. Die ersten Daguerreotyp-Kameras 1839
Kommerzielle Verwertung der Daguerreotypie. — Beschreibung des Verfahrens
Erste Anwendung des Wortes „Photographie" am 14. März 1839
Wissenschaftliche Arbeiten über die chemisch-physikalischen Grundlagen der Daguerreotypie
Die ersten Porträt- und Sekundenaufnahmen mit Daguerreotypplatten. — Vergrößerungen. — Astro-photographie
Die Verbreitung der Daguerreo- typie in der Praxis
Erfindung des Petzvalschen Por- trätobjektives und des Orthoskops
Emporblühen def Daguerreotypie als Gewerbe und ihr Ende im Jahre 1860
Kolorierung von Daguerreo- typien
Erfindung der Photographie mit
Papiernegativen und Papierpositiven mit physikalischer Entwicklung durch Talbot
Rückwirkung der Erfindung der Daguerreotypie, Talbotypie und der ältesten photomechanischen Verfahren auf das graphische Illustrationsverfahren
Bayards direkte positive Papierbilder in der Kamera und analoge Verfahren
Erfindung der Reflektograpliie (Breyerotypie) durch Albrecht Breyer im Jahre 1839
Photographische Glasnegative (Niepgotypie)
Einführung des nassen Kollodiumverfahrens in die Photographie
Anfänge der künstlerischen Photographie in der Daguerreotypie, Kalotypie und in dem nassen Kollodiumverfahren
Transportable Dunkelkammern, Theorie und Praxis des nassen Kollodiumverfahrens
Direkte Kollodiumpositive in der Kamera
Chemische Sensibilisatoren für Silberhaloide
Das Bade-Kollodium-Trockenverfahren und die Erfindung der alkalischen Entwicklung
Erfindung der Kollodium-Emulsion
Erfindung der abziehbaren Kollodiumschichten zur Herstellung von Filmen in Rollkassetten
Stereoskop-Photographie
Mikrophotographie
Photomikrographie. Projektion
Die Solarkameras
Photographie vom Luftballon aus
Photogrammetrie
Neuere photographische Optik
Weiterentwicklung der Photochemie und der photographischen Photometrie
Die photo-elektrischen Zellen mit Sehen
  • Sign up or login using form at top of the page to download this file.
  • Sign up
Up