Deutsche Wortbildung : eine Einführung / Ludwig M. Eichinger. - Tübingen : Narr, 2000, 269 S. Inhalt Das Interesse an der Wortbildung Wortarten und Wortbildungsarten Wortbildungsarten Wortenausbau Literatur Register
Sign up or login using form at top of the page to download this file.
Duden, 1995. — 863 p. — ISBN: 3-411-04045-9 The textbook is an explanation of German grammar. All topics are covered from phonetics, morphology to the most complex grammatical structures and text analysis. In German. Jeder, der sich heute für grammatische Fragen interessiert und sich mit dem Bau der deutschen Sprache vertraut machen möchte, sieht sich einer Fülle von...
Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1969. — 327 S. The work provides a clear overall presentation of models of word formation in present-day German on a synchronic basis; appropriate consideration is also given to historical aspects. The account is illustrated with numerous examples from print media and fiction, and also from science and everyday communication. Stylistic...
1982. Klappentext: Das Werk schließt eine Lücke in der deutschsprachigen Phraseologieforschung; es ist hier die erste zusammenfassende, theoretisch begründete und den ganzen Bestand von Phraseologismen der deutschen Gegenwartssprache überschauende und im einzelnen charakterisierende Darstellung. Im Unterschied zu phraseologischen Lexika werden die Phraseologismen als...
Ein Lehr - und Arbeitsbuch.2. Auflage 2010 Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Einleitung Der Blick auf die Wörter Die Umgebung von Wörtern Wie genau soll eine Übersetzung sein? Verstehen, Recherche und Textanalyse Die Beobachtung von Übersetzungsprozessen Wie kreativ können die Übersetzer sein? Visualisieren Übersetzen als professionelles Problemlösen Lösungsvorschläge...
"STILISTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE". Textbook for students of German philology. Lehrmittel für die Studenten der deutschen. Philologie. 2008, KLAIPEDA. Gegenstand der Stilistik. Stilmittel des Wortschatzes. Grammatik im Dienste der Stilistik. Stilistisch-phonetische Ausdrucksmittel. Literaturverzeichnis.
Higher School" 1975. The second part of the textbook, pp. 172-314. Stilistika aus mikro- und makrostilistischer Sicht. Lexisch-grammatische Stilfiguren. Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Allgemeine Begriffe der Makrostilistik. Zur Beschreibung eines Funktionalstils. Stil der Wissenschaft.