152 s.
Das vorliegende Dokument enthält die Zusammenstellung einer Artikelserie, welche im Schweizer Waffenmagazin ab Ausgabe 6/2005 bis erschien. Thema sind das Wechselspiel von Möglichkeiten der Messtechnik und der mathematischen Modellierung, um Flugbahnen zu ermitteln. Ergänzend zur vorliegenden Schrift sei die Anwendung von "Ballistik für den Feldgebrauch" empfohlen. Das Layout ist für umseitigen Druck in schwarz-weiss vorbereitet.
Inhaltsverzeichnis:Messtechnik und mathematische Modelle.
Beschreibung der Flugbahn.
Die Flugbahn im Vakuum.
Die Flugbahn in Luft.
Messtechnik.
Der ballistische Koeffizient.
Messungen mit Lichtschranken.
Der Luftwiderstand.
Anhang: Umrechnungstabellen.
Aussenballistik: Messtechnik und mathematische Modelle.
Einführung in die Innenballistik.
Energiebilanz am Lauf.
Anwendung der Energiebilanz.
Innenballistische Vorgänge.
Der Lauf.
Abgangsballistik.
Anhang: Umrechnungstabellen.
Ballistik für den Feldgebrauch.
Der Ort des transsonischen Durchgangs.
Wirksamkeit und Energie im Ziel.
Flugbahn und Visierlinie.
Die Flugzeit.
Der Einfluss des Seitenwindes.
Anhang: Einzelheiten der Mathematisierung.
Statistische Methoden der Ballistik.
Einführung in die Statistik.
Begriffe und Masse der Streuung.
Auswertung von Trefferbildern.
Der wahre Mittelpunkt.
Trefferwahrscheinlichkeit und Treffererwartung.
Anhang: Mathematik der Halbspannen-Methode.
B&T APR338 Sniper Rifle System cal. .338LM.
General Description.
Nomenclature and Technical Data of Rifle.
Nomenclature and Technical Data of Rifle.
Scope Nomenclature and Technical Data of Suppressor Ammunition.
Weapon Main Components.
Weapon Function.
List of Technical Data Required.
Accessories.
Flugbahn und Ziellinie.
Zielen und Zielmittel.
Flugbahn und Ziellinie.
Der Visierbereich.
Die günstigste Einschiess-Entfernung GEE.
Die optimale Schusswaffe.
Einschiessen und Richten.
Visierkorrekturen.
Rund ums Zielfernrohr.
Zielfehler.
Der geneigte Schuss.
Anhang: Umrechnungstabellen.