Altenpflegemagazin im Internet (www.PQSG.de). — 3. Auflage. — Juni 2015. — 383 s. — Vers. 3.13f.
Die pqsg-Redaktion ist spezialisiert auf die Fachrichtungen Medizin, Pflegewissenschaft und Rechtskunde. Die meisten unserer Fachautoren schreiben exklusiv für das pqsg-Magazin.
Im Diesen Buch fibden Sie Standardpflegepläne für Mobilisierung und Llagerung. Kinästhetik und rückenschonendes Arbeiten.
Bett.5- / 6-Kissenlagerung im Rahmen der Dekubitusprophylaxe.
Lagerung in der Rückenposition.
30°-, 90°- und 135°-Grad Lagerungen.
Seitenlagerung bei TEP.
Lagerung auf der schiefen Ebene Seite.
Hohllagerung der Ferse.
Nutzung einer Rutschmatte.
Nestlagerungen in der Palliativpflege.
Rückenlage bei Hemiplegie.
Lagerung in der Rückenposition.
A-Lagerung von Hemiplegie-Patienten.
Hemiplegie: Lagerung auf der mehr betroffenen.
Hemiplegie: Lagerung auf der weniger betroffenen.
Pneumonieprophylaxe: V-A-T-I-Lagerungen.
Bauchlage.Pflege von Senioren mit einem Bandscheibenvorfall.
Schräglagerung.
Herzbettlagerung.
Königsstuhllagerung.
Dekubitusprophylaxe: Mikrolagerungen.
Höherrutschen im Bett.
Hochbewegen im Bett.
gleitendes Höherrutschen im Bett.
Höherrutschen im Bett (mit 2 Pflegekräften).
Hochbewegen im Bett per Kiste.
Bewegungsübungen im Bett bei Immobilität.
Transfer per Schinkengang Seite.
Pneumonieprophylaxe: Halbmondlagerung / Drehdehnlagerung.
Bewegung in die Seitenlage und zurück mit stabilisiertem Rumpf.
Seitwärtsbewegung im Bett in zwei Schritten.
sequentielle Bewegung in die Seitenlage und zurück.
Lagerungen im Rahmen der Thromboseprophylaxe.
Hochbewegen im Bett von teilaktiven Hemiplegie-Patienten.
Hemiplegie: Bridging (‚eine Brücke machen‘) Seite.
Transfer eines immobilen Bewohners mit drei Pflegekräften.
Bettkante und sitzen im Bett.
Transfer von der Bettkante auf einen Stuhl.
Transfer von der Bettkante mit zwei Pflegekräften Seite.
Transfer von der Bettkante auf einen Stuhl bei Hemiplegie" Seite.
Mobilisierung eines Senioren nach TEP aus dem Bett in den Stand Seite.
Aufsetzen im Bett.
Oberkörperhochlagerung.
Transfer aus der Rückenlage ins Sitzen an der Bettkante.
Transfer aus der Rückenlage ins Sitzen an der Bettkante en bloc.
Transfer aus dem Liegen ins Sitzen" (ambulante Pflege).
Hemiplegie: Sitzen im Bett.
Transfer in eine sitzende Position mittels Bettleiter.
Nutzung eines Rutschbretts.
eigenständiger Transfer aus dem Bett in den Stand.
Boden.Mobilisierung vom Boden mit zwei Pflegekräften Seite.
Mobilisierung vom Boden mit zwei Pflegekräften (klassisch).
· Transfer vom Boden mit einer Pflegekraft und einem Stuhl.
Quincke-Hängelage und Vierfüßlerstand.
Stuhl und Tisch.Hemiplegie: Aufstehen vom Boden mittels eines Stuhls Seite.
Dekubitusprophylaxe: Druckentlastung im Sitzen Seite.
Transfer von der Bettkante auf einen Stuhl bei Gipsverbänden Seite.
Mobilisierung von Hemiplegie-Patienten: Sitzen am Tisch Seite.
Bewegtes Gehen im Sitzen Seite.
Stehen und Gehen.Bobath-Konzept: Transfer in den Stand mit seitlicher Unterstützung Seite.
Bobath-Konzept: Transfer in den Stand mit frontaler Unterstützung Seite.
Bobath-Konzept: Transfer in den Stand mit zwei Pflegekräften Seite.
Unterstützung von Hemiplegiepatienten beim Gehen Seite.
Unterstützung beim Gehen Seite.
Nutzung einer Drehscheibe Seite.
Transfer auf einen Stuhl unter Verwendung eines Handtuchs Seite.
Senioren mit Unterarmgehstützen: Sturzprophylaxe und Pflege Seite.
Einsatz von Gehstöcken Seite.
Transfer aus dem Sitzen in den Stand am Gehbock Seite.
Nutzung eines Rollators Seite.
Sicherer Umgang mit Patientenliftern Seite.
Rollstuhl.Transfer vom Rollstuhl auf die Toilette bei Hemiplegie Seite.
Hemiplegie: Transfer in den Rollstuhl mit seitlicher Unterstützung Seite.
Transfer aus dem Rollstuhl in ein Auto bei Hemiplegie Seite.
Pflege von Senioren mit Rollstuhl Seite.
Transfer aus dem Rollstuhl auf den Boden.
Kontrakturen.Bewegungsübungen mit Hilfsmitteln.
Lagerungen im Rahmen der Kontrakturenprophylaxe.
Bewegungsübungen im Bereich der Arme und der Hände.
Bewegungsübungen im Bereich des Schultergelenks.
Bewegungsübungen im Bereich des Knie- und des Hüftgelenks.
Bewegungsübungen im Bereich des Fußes.
Bewegungsübungen zur Mobilisierung der Wirbelsäule.
Standard "Spitzfußprophylaxe.
Informationsblatt "Kontrakturen.
Weiteres.
Atemerleichternde Sitz- und Stehpositionen.
Bewegungsschule im Rahmen der Sturzprävention.
Transfer Voll- und Teilbad.
Bewegungsübungen zur Vermeidung eines Armlymphödems.
Bewegungsübungen im Rahmen der Thromboseprophylaxe.