Sign up
Forgot password?
FAQ: Login

Pelzel R.F. Deregulierte Telekommunikationsmärkte. Internationalisierungstendenzen, Newcomer-Dynamik, Mobilfunk- und Internetdienste

  • pdf file
  • size 38,77 MB
  • added by
  • info modified
Pelzel R.F. Deregulierte Telekommunikationsmärkte. Internationalisierungstendenzen, Newcomer-Dynamik, Mobilfunk- und Internetdienste
Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2001. - 381 p.
ISBN 978-3-7908-1331-9
Grundlegende technologische und regulatorische Veränderungen haben zur Jahrhundertwende die nationalen und internationalen Telekommunikationsmärkte mit erheblichem Anpassungsdruck konfrontiert. Überdies gibt es eine kontroverse Diskussion über Produktinnovationen und Mehrwertdienste wie E-Commerce, ISDN und UMTS. Zahlreiche Marktsegmente sind durch Preiskämpfe einerseits und AlJianzbildungen andererseits gekennzeichnet; im Mobilfunkmarkt für Geschäftskunden ist bereits eine starke Verdrängungskonkurrenz zu beobachten. Wichtig sind zudem die Entwicklungen beim Wettbewerb im Kabelfernsehnetz und im Telefonortsnetz, wobei hier eine vergleichsweise langsame Einfiihrung neuer Dienste absehbar ist. Im Vergleich der Entwicklungen in den USA, Großbritannien und Deutschland zeigen sich markante Unterschiede, aber auch in einigen Bereichen Gemeinsamkeiten.
Die Qualität und der Preis der Informationsübermittlung im Fest- und Mobilfunknetz sind zu einem wesentlichen Element der Leistungsfahigkeit von Volkswirtschaften geworden. Dabei haben sich die Kosten der Telekommunikation Ills ein weiterer Bestandteil des Standortwettbewerbs herauskristallisiert. Zu konstatieren ist eine gewisse Kluft zwischen der Verbreitungsgeschwindigkeit von Internetapplikationen in den Vereinigten Staaten und in Europa. Auf der anderen Seite ist durch technologische Weiterentwicklungen und die Betonung auf nationale - marktfragmentierende - Regulierungskonzepte die Vormachtstellung Europas im (GSM-)Mobilfunkmarkt in Gefahr. Wesentlich fiir die transatlantische Konkurrenz wird sicherlich auch die zukünftige Bedeutung der "Konvergenz" sein, also das Zusammenschmelzen bisher getrennter Technologien wie z. B. der Festnetze, der Mobilfunksysteme, der Internetapplikationen und der TV-Übertragungen.
Diese Analyze der Internationalisierungstendenzen und der Newcomer-Dynamik bei der Einführung von Telekommunikations-Mehrwertdiensten in den deregulierten Ländern Großbritannien, den USA und Deutschland arbeitet Entwicklungslinien sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. Zu einer Reihe der oben genannten Fragen werden erstmals Untersuchungsergebnisse vorgelegt. Auch die Verbindung von Regulierungspolitik und Innovationsdynamik wird ansatzweise aufbereitet und absehbare Veränderungen werden strukturiert aufgezeigt.
Vorwort
Einleitung
Die Problemstellung
Die Zielsetzung
Die Vorgehensweise
Der Telekomsektor: Technologische und marktmäßige Aspekte
Technologietrends und Besonderheiten
Segmentierung des Marktes
Privatkundenmarkt
Geschäftskundenmarkt
Großkundenmarkt
Bedeutung der Wettbewerbsintensität auf Telekommärkten und volkswirtschaftliche Relevanz
Globale Internationalisierungsanreize
Die Internationalisierung der Telekommunikation
Theorie der Internationalisierung im Telekommunikationsmarkt
Ausgewählte strategische Allianzen
WorldPartners/AT & T-Unisource
Concert / Global Venture
Global One
Mehrheitsbeteiligungen und Direktinvestitionen
British Telecom-Beteiligungen in Europa
Expansion von Cable & Wireless
Konzernstruktur der Deutschen Telekom AG
Die Akquisitionsstrategie von WorldCom
Vertikale Integration
Vertikale Integration in den USA
Vertikale Integration in Europa
Telekommunikationsmarkt in den USA
Stand der Internationalisierung
Die Rolle der FCC
Telekommunikationsmarkt in Großbritannien
Stand der Internationalisierung
Die Rolle von OFTEL
Telekommunikationsmarkt in Deutschland
Stand der Internationalisierung
Ordnungspolitische Rahmenbedingungen in Deutschland
Newcomer-Dynamik und Mehrwertdienste in ausgewählten Telekommunikationsmärkten
Regulierungsrahmen, Marktversagen, post-monopolistisches Verhalten und Markteintrittsbarrieren aus theoretischer Sicht
Regulierungsrahmen in Telekommunikationsmärkten
Regulierungsprinzipien rur verbundene Teilmärkte
Regulierung und Standardisierung
Regulierung und technologische Entwicklung
Marktversagen aufgrund von Subadditivität und Irreversibilität
Merkmale des Angebotsmonopols - Marktversagen durch Externalitäten
Theoretische Wirksamkeit eines Monopols
Ineffizienz eines Monopols
Elemente des post-monopolistischen Verhaltens
Marktsituation bei der Bereitstellung eines TK-Netzes
Marktsituation bei der Nutzung eines TK-Netzes
Marktsituation bei der Versorgung mit TK-Diensten
Kundenbindungsmaßnahmen des dominanten Anbieters als Markteintrittsbarriere
Kundenbindungsmaßnahmen bei der Bereitstellung eines TK-Netzes
Kundenbindungsmaßnahmen bei der Nutzung eines TK-Netzes
Kundenbindungsmaßnahmen bei der Versorgung mit TK-Diensten
Diskriminierungsanreize bei vertikaler Integration
Mehrwertdienste als Ansatzpunkt für Telekom-Newcomer
Newcomer: Akteure und ihre Technologiedynamik
Digitalisierung der Festnetze
Mobiltelefonsysteme
Analoge Systeme
Das analoge C-Netz der DTAG
Analoge CTl-Standards für schnurlose Telefone
Digitale Systeme
Der europäische GSM-Standard für Mobilfunk
Ein Standard für schnurlose CT2-Telefone
Ein Standard für schnurlose DECT-Telefone
Die Konzeption der Fixed Mobile Integration
Der UMTS-Standard für universale mobile Dienste
Multimediale Applikationen
Erwartete Entwicklung der Multimediadienste
Datenübertragungsverfahren
Internet als innovativer Mehrwertdienst
Verteilung der Hostsysteme
Globale Entwicklung des Internetkonzepts
Segmentierung des Internetmarkts
Internet-Telefondienste
Intranet und Extranet
Electronic Commerce
Breitbandnetze der Kabel-TV-Anbieter
Satellitensysteme
Energieversorgungsunternehmen
Historische Rolle der Nachrichtentechnik in den EVUs
Alternative Hochgeschwindigkeitsnetze für deregulierte Märkte
Betreibergesellschaften für Bahnnetze
City Carrier und Reseller
Innovation und Eigenkapitalbasis
Innovationskräfte zur Entwicklung von Märkten
Eigenkapitalbasis als ein Grundpfeiler der Innovation
Die Expansion von Mehrwertdiensten: Spezialisierung und vertikale Integration
Die Expansion von Mehrwertdiensten durch Spezialisierung
Die Expansion von Mehrwertdiensten durch vertikale Integration
Internationale Allianzen und Direktinvestitionen
Theorie der Allianzbildung
Theorie der Direktinvestitionen
Anwendung auf europäische und transatlantische Telekommunikationsbeziehungen
Preisentwicklung. Marktexpansionsdynamik und Marktanteile in den USA
Die Entwicklung des Preisniveaus in den USA
Die Marktanteile und die Dynamik der Expansion in den USA
Eigenkapitalquoten
Preisentwicklung. Marktexpansionsdynamik und Marktanteile in Großbritannien
Die Entwicklung des Preisniveaus in Großbritannien
Die Marktanteile und die Dynamik der Expansion in Großbritannien
Eigenkapitalquoten
Preisentwicklung. Marktexpansionsdynamik und Marktanteile in Deutschland
Die Entwicklung des Preisniveaus in Deutschland
Die Marktanteile und die Dynamik der Expansion in Deutschland
Eigenkapitalquoten
Wirtschaftspolitische Konsequenzen
Der globale Rahmen und der EU-Rahmen in der Standardisierung
Die Standardisierung im globalen Rahmen
Die Standardisierung innerhalb der EU
Rahmenbedingungen rur hohe Innovations- und Investitionsdynamik
Grundlagen der Investitionspolitik
Voraussetzungen rur eine hohe Investitionsdynamik
Grundlagen der Innovationsdynamik
Voraussetzungen rur eine hohe Innovationsdynamik
Effiziente regulatorische Arbeitsteilung auf EU- und nationaler Ebene
Vorgehensweise auf EU-Ebene
Vorgehensweise auf nationaler Ebene
Asymmetrische Regulierung und standort- bzw. wettbewerbsgerechte Politik
Asymmetrische Regulierung zur Sicherstellung der Wettbewerbsgerechtigkeit
Die Entwicklungen in Deutschland Mitte der neunziger Jahre
Die Entwicklungen in den USA
Preis- und Innovationswettbewerb
Empfehlungen rur die nationale und internationale Telekommunikations-Regulierungspolitik
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungs- und Anglizismenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anhang
Offene und verdeckte Numerierung
TK-Unternehmen in den neunziger Jahren
xDSL-Prinzipien
Datenübertragungsverfahren Frame Relay
Datenübertragungsverfahren ATM
Übertragungsstandard CDMA
Das analoge C-Netz der DTAG
Der Begriff Telekommunikation
Die Bedeutung der Sprache rur die Verbreitung von Technologien
Pay-TV-Konzepte
Satellitentelefonieanbieter Iridium
Vermittlungstechnik in der Internettelefonie
Anwendungsbeispiele rur Turn-Key-Projekte

Ergänzungen der aktuellen Veränderungen im TK-Markt
  • Sign up or login using form at top of the page to download this file.
  • Sign up
Up