Deutscher Universitiits-Verlag/GWV Fachveriage GmbH, Wiesbaden, 2005. - 237 p.
ISBN: 978-3-8350-0029-2
Aile Menschen haben eine natürliche Neigung zu handeln und zu tauschen. Handel und Tausch beruhen auf Information und erfordern Kommunikation, wodurch Transaktionskosten für die Marktpartner entstehen. Marktveranstaltungen und Märkte sind Institutionen, die Transaktionskosten sparen. Innovationen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, die Transaktionskosten deutlich senken, verändern deshalb meistens auch die Marktinstitutionen.
Die Untersuchung von Clasen befasst sich mit digitalen Marktplatzen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Diese Marktplätze, die durch die moderne digitale Informationstechnologie möglich geworden sind, charakterisiert Clasen als Unternehmen, die für Marktteilnehmer Dienstleistungen erbringen, die Handelstransaktionen mit Produkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft erleichtern, ohne dass die Dienstleister selbst zu Teilnehmern an diesen Transaktionen werden. Gegen Ende der 90er Jahre, als in der Zeit des "unvernünftigen Überschwangs" der Aktienmärkte das Wagniskapital recht freizügig floss, war im Web eine recht beachtliche Zahl solcher Marktplätze entstanden. Den meisten Gründern der Marktplätze muss dabei von vornherein klar gewesen sein, dass nicht alle - und vielleicht sogar nur sehr wenige - Marktplätze von Dauer sein würden. Nach dem Platzen der dot.com-Blase sank denn auch die Zahl der Marktplätze wieder. Viele digitale Marktplätze haben den Umschwung jedoch überlebt und die Bestimmungsgründe der Überlebensfähigkeit und des Erfolgs von digitalen Marktplätzen zu untersuchen, ist das Hauptziel der Untersuchung.
Geleitwort
Danksagung
Einleitung
Problemstellung
Zielsetzung und Abgrenzung des Forschungsgegenstandes
Vorgehensweise
Digitale Marktplätze in der Literatur
Ausgewählte allgemeine Arbeiten zu Marktmittlern
Nicht-empirische Arbeiten zu digitalen Marktplätzen
Qualitative Arbeiten zu digitalen Marktplätzen
Quantitative Arbeiten zu digitalen Marktplätzen
Untersuchungen zur Handelsaktivität auf digitalen Marktplätzen im Agrar- und Ernährungssektor
Umschlagshäufigkeiten auf ausgewählten Marktplätzen
Auswahl von Marktplätzen
Methode der Marktbeobachtung auf digitalen Marktplätzen
Ergebnisse der Marktbeobachtungen
Entwicklung der Marktplätze nach Abschluß der Marktbeobachtungen
Handelsaktivitäten bei den Produktgruppen - Einschätzungen aus der Praxis
Verteilung von Besucherzahlen auf deutschen Agrarsites und Umsätzen internationaler Börsen
Potenzverteilungen beherrschen das Web
Methode der Messung von Besuchszahlen auf deutschen, landwirtschaftlichen Websites
Verteilung der Besuchszahlen auf deutschen, landwirtschaftlichen Websites
Grössenverteilungen von Wertpapierbörsen Implikationen für digitale Marktplätze der Agrar- und Ernährungsindustrie
Einstellungen und Erfahrungen landwirtschaftlicher Unternehmer in Deutschland zum Handel auf digitalen Marktplätzen
Durchführung der Befragung
Ergebnisse der Befragung
Interpretation der Ergebnisse
Die großen digitalen Marktplätze der Ernährungsindustrie
Kooperationen
Kunden
Angebotene Dienstleistungen
Umsätze
Transaktionskosten und digitale Marktplätze
Geeignete Ansätze der Transaktionskostentheorie zur Untersuchung von Erfolgsfaktoren digitaler Marktplätze
Allgemeine Aussagen der Transaktionskostentheorie
Der Ansatz nach Williamson
Transaktionskosten bei Meß- und Informationsproblemen
Transaktionskosten in der Geld- und Finanzökonomie
Statisches Marktplatzmodell zur Analyze der Vorteilhaftigkeit organisierter Marktplätze
Koordinationskosten
Motivationskosten
Liquiditätskosten
Dynamisches Marktplatzmodell zur Analyze des Selektionsprozesses digitaler Marktpäitze
Pfadabhängigkeiten bei Transaktionskosten digitaler Marktplätze
Eignung von Multi-Agenten-Systemen zur Simulation des dynamischen Marktplatzmodells
Simulation des dynamischen Marktplatzmodells
Ergebnisse der Simulation des dynamischen Marktplatzmodells
Untersuchungsdesign der empirischen Analyze digitaler Marktplätze der Agrar und Emährungsindustrie
Erfolgsmaße digitaler Marktplätze
Operationalisierung der Hypothesen und Messung der Variablen
Aufbau und Durchführung der Datenerhebung
Ergebnisse der empirischen Untersuchung
Der Markt für digitale Marktplätze in der Agrar- und Emährungsindustrie
Entwicklung des Marktes für digitale Marktdienstleistung in der Agrar- und Emährungsindustrie
Eigenschaften digitaler Marktplätze der Agrar- und Emährungsindustrie
Aufteilung der Marktanteile digitaler Marktplätze in der Agrar- und Emährungswirtschaft
Erfolgsfaktoren digitaler Marktplätze
Faktoranalyse und Regressionsverfahren
Vorstellung und Ergebnisse der Regressionsmodelle
Überprüfung der Hypothesen und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung und Ausblick
Erfolgsfaktoren digitaler Marktplätze
Implikationen für die Transaktionskostentheorie
Ausblick auf die Zukunft digitaler Marktplätze
Weiterführende Untersuchungen
Literatur
Anhang A: Literaturüberblick zu digitalen Marktplätzen
Anhang B: Fragebogen der detaillierten Landwirtbefragung
Anhang C: Verkürzter Fragebogen ftir Online-Umfrage bei ,Landtrends.de'
Anhang D: Quellcode der Multi-Agenten-Simulation
Anhang E: Meldungen über digitale Marktplätze der Emährungsindustrie im Newsletter der Lebensmittelzeitung im Zeitraum vom 24.10.2001 bis zum 01.07.2004
Anhang F: Überblick über aile analysierten Web-Sites