Deutscher Universitäts-Verlag, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2007. - 250 p.
ISBN: 978-3-8350-0670-6
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
Motivation
Internet als Einkaufsstätte für Konsumenten
Internetnutzung in Deutschland
Nutzung ausländischer Internetshops
Zielsetzung und Gang der Untersuchung
Erklärungsansätze für die Nutzung ausländischer Internetshops
Internationales Kaufverhalten im stationären Handel
Country-of-Origin-Effekt
Wirkungsmechanismen des CoO-Effektes
Determinanten des CoO-Effektes
Relevante Aspekte der CoO-Forschung für die Erklärung der Nutzung ausländischer Internetshops
Outshopping
Outshopping im Inland
Internationales Outshopping
Tourismus und Einkauf
Relevante Aspekte der Outshopping-Forschung für die Erklärung der Nutzung ausländischer Internetshops
Kaufverhalten im Internet
Adoptions- und Diffusionstheorie
Adoptionsprozess
Charakteristika von Innovationen
Charakteristika der Adoptierer
Relevante Aspekte der Adoptions-Forschung für die Erklärung der Nutzung ausländischer Internetshops
Einstellungsansätze
Konzeptionelle Grundlagen
Anwendungen im E-Commerce
Technology Acceptance Model (TAM)
Relevante Aspekte einstellungsbasierter Internetforschung für die Erklärung der Nutzung ausländischer Internetshops
Flow-Theorie
Konzeptionelle Grundlagen
Empirische Befunde in Zusammenhang mit der Nutzung von Internetshops
Wahrgenommenes Risiko
Konzeptionelle Grundlagen
Empirische Befunde
Studien zur Nutzung ausländischer Internetshops
Ausmaß der Nutzung ausländischer Internetshops
Rechtliche Rahmenbedingungen und Verbraucherschutz
Verhaltenswissenschaftlich orientierte Studien zur Nutzung ausländischer Internetshops
Entwicklung eines Modells zur Nutzung ausländischer Internetshops
Ausgangssituation
Empirische Vorstudien
Unterschiede zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern ausländischer Internetshops
Fokusgruppenstudie
Modellierung
Basismodell
Erweitertes Basismodell
Gesamtmodell
Methodische Grundlagen und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung
Operationalisierung der latenten Variablen
Messtheoretische Grundlagen
Verknüpfung zwischen Theorie und Beobachtung
Gegenüberstellung von reflektiven und formativen Messmodellen
Verwendung reflektiver und formativer Messmodelle
Entwicklung und Validierung formativer
Messmodelle
Vorgehensweise und Ergebnisse der Operationalisierung
Der Partial-Least-Squares-Ansatz (PLS) zur Analyze von Strukturgleichungsmodellen
Einordnung von PLS im historischen und methodischen Kontext
Grundlagen zum PLS-Schätzalgorithmus
Schätzverfahren
Interpretation und Beurteilung eines PLSStrukturgleichungsmodells
PLS und Kovarianzstrukturanalyse im Vergleich
Methodenvergleich im Überblick
Begründung für die Wahl von PLS
Theorietest und Strukturgleichungsmodelle
Modellierung spezieller Strukturgleichungsmodelle in PLS
Modellierung moderierender Effekte
Modellierung mediierender Effekte
Datenäquivalenz im Mehrgruppenfall
Untersuchungsdesign
Erhebungskonzept
Stichprobe
Fragebogen
Internet-Fragebogen
Fragebogen für die telefonische Erhebung
Ergebnisse der empirischen Erhebungen
Deskriptive Analysen
Hauptstudie
Nacherhebung zur Hauptstudie
Replikationsstudie
Schätzung der Messmodelle
Reflektive Konstrukte
Formative Konstrukte
Datenäquivalenz der reflektiven Messmodelle
Strukturmodelle zur Erklärung der Verhaltensabsicht
Basismodell
Internet-Studie
Replikationsstudie
Erweitertes Basismodell
Internet- und Replikationsstudie
Käufer versus Nicht-Käufer in ausländischen Internetshops
Gesamtmodell zur Verhaltensabsicht
Strukturmodell zur Erklärung des zukünftigen Verhaltens
Diskussion der Ergebnisse
Entwicklung der Nutzung ausländischer Internetshops
Implikationen für Internetshops
Internetshops mit internationalen Aktivitäten
Ableitungen auf der Ebene der Variablen der Strukturmodelle
Handlungsoptionen für die Bearbeitung internationaler Märkte
National ausgerichtete Internetshops
Implikationen für die Gestaltung von Rahmenbedingungen
Verbraucherschutz
Sonstige Rahmenbedingungen
Implikationen für die Forschung
Forschungsbedarf zum Konsumentenverhalten im Internet
Methodischer Forschungsbedarf
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis