Sign up
Forgot password?
FAQ: Login

Clement R., Schreiber D. Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft

  • pdf file
  • size 7,74 MB
  • added by
  • info modified
Clement R., Schreiber D. Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft
Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010. - 422 p.
ISBN 978-3-7908-2595-4
Innovative Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK), das Internet und der Mobilfunk sind inzwischen fester und unverrückbarer Bestandteil unseres Alltags. Der noch vor Jahrzehnten beschriebene Strukturwandel zur Wissensgesellschaft ist Wirklichkeit. Wissen ist der bisher einzige Produktionsfaktor, der sich durch Gebrauch vermehrt. Das Web 2.0 macht vielfältige neue Formen der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden sowie der Nutzer untereinander möglich.
Vorwort
Einführung
Entstehung und Wesen der Internet-Ökonomie
Aufbau des Buches und didaktisches Konzept
Übungsaufgaben zu Kapitel
Literatur
Elektronische Plattformen der Internet-Ökonomie
Basiswissen
Elektronische Märkte

Gestaltungsmerkmale
Ausrichtung
Management und Erfolgsfaktoren
Übungsaufgaben zu Kapitel
Literatur
Beurteilungskriterien elektronischer Märkte
Transaktionskosten
Transaktionskosten und Koordination
Markttransaktionen
Informationsökonomie
Informationsasymmetrien
Markttransparenz
Lösungsansätze
Markteffizienz
Suchkosten
Preisvergleiche
Übungsaufgaben zu Kapitel
Literatur
Prinzipien der Internet-Ökonomie
Basiswissen
Digitale Güter und Informationsgüter

Grundlagen
Digitale Güter
Informationsgüter
Fallbeispiele
Follow the Free – Das Verschenken von Gütern
Attention please – Aufmerksamkeit wecken
Öffentliche Güter und Trittbrettfahrer
Innovationen, Eigentumsrechte und Imitation
Verwertungsrechte, Kopiertechnologien und Raubkopiertum
Übungsaufgaben zu Kapitel
Literatur
Netzeffekte
Grundlagen
Fallbeispiele
Netzeffekte – Die Kraft der Größe
Kritische Masse – Von Mitläufern und Pinguinen
Evolution und Revolution
Übungsaufgaben zu Kapitel
Literatur
IT-Standards, Lock-In und Switching-costs
Grundlagen
Fallbeispiele
Standards – Kooperation oder Wettbewerb?
Standards – Gewinnt immer der Beste?
Lock-In – Wer fängt den Kunden
Übungsaufgaben zu Kapitel
Literatur
Die Macht der Ringe
Literatur
Wertschöpfung in der Internet-Ökonomie
Basiswissen
Informationen als Basis der Wertschöpfung

Geschäftsmodelle
Nutzerakzeptanz
Übungsaufgaben zu Kapitel
Literatur
Anbahnungs- und Informationsphase – Wege und Instrumente der Kundenansprache
Kundenprofile und Produktindividualisierung
Web 2.0 – Mitmachen erwünscht
Soziale Netzwerke – Kundenprofile im Internet
Übungsaufgaben zu Kapitel
Literatur
Aushandlungsphase – Preisbildung in der Internet-Ökonomie
Preisbildungsmechanismen
Auktionen und kundengesteuerte Preisfestlegung
Preisstrategien für digitale Güter
Übungsaufgaben zu Kapitel
Literatur
Vermittlungsphase – Leben und Tod der Mittelsmänner
Dis-, Re- und Cyberintermediation
Veränderung von Wertschöpfungsketten – Beispiel: Musikindustrie
Mobiles Internet – Der grenzenlose Zugriff auf das Internet
Übungsaufgaben zu Kapitel
Literatur
Zusammenfassung und Ausblick
Sachregister
  • Sign up or login using form at top of the page to download this file.
  • Sign up
Up