Springer Fachmedien Wiesbaden 2014. - 46 p.
ISBN 978-3-658-05196-9.
Was Sie in diesem Essential finden können.
Eine Darstellung und Abgrenzung der zentralen Begriffe rund um das Multi-Channel Retailing.
Eine Einführung in die wesentlichen Erscheinungsformen des Multi-Channel Retailing.
Eine verhaltenswissenschaftlich orientierte Beschreibung der Spezifika von Multi-Channel-Kunden.
Eine Analyze der Bedeutung der Vertriebskanalintegration für Multi-Channel Retailer.
Eine Einführung in die Händlermarkenpolitik von Multi-Channel Retailern.
Das rasante Wachstum des E-Commerce ist zweifelsohne eine große Herausforderung für den stationären Einzelhandel und stellt die gewohnten Konzepte und Geschäftsmodelle in Frage. Es ist aber auch eine Chance. Durch Multi-Channel Retailing können stationäre Handelsunternehmen vom stetig steigenden E-Commerce-Umsatz profitieren. Der Handelsverband Deutschland proklamiert deshalb auch: „Multi-Channel-Handel ist die Zukunft“. Der vorliegende Beitrag richtet sich sowohl an Studierende und Dozenten als auch an Fach- und Führungskräfte aus der Unternehmenspraxis, die sich in kompakter Form mit dem Prinzip, aktuellen Trends und den zentralen Erfolgsfaktoren des Multi-Channel Retailing vertraut machen wollen.
Vorwort.
Einleitung.
Begriffsabgrenzung.
Erscheinungsformen des Multi-Channel Retailing.
Vertriebskanalspektrum.
Entwicklungspfade zum Multi-Channel Retailing.
Multi-Channel-Kunden – Ausgewählte Erkenntnisse aus der Konsumentenverhaltensforschung.
Einführung.
Segmentierung und Charakterisierung von Multi-Channel-Kunden.
Determinanten der Vertriebskanalwahl/Vertriebskanalmigration.
Erfolgsfaktoren von Multi-Channel-Retailern.
Einführung.
Cross-Channel Management.
Integration vs. Separation von Vertriebskanälen.
Integration der Vertriebskanäle als Trend.
Begriff des Cross-Channel Management.
Die Integrationskompetenz als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil.
Retail Branding.
Markenarchitektur von Handelsunternehmen.
Die Retail Brand als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil.
Konzept des Cross-Channel Retail BrandingEinführung.
Cross-Channel Management.
Integration vs. Separation von Vertriebskanälen.
Integration der Vertriebskanäle als Trend.
Begriff des Cross-Channel Management.
Die Integrationskompetenz als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil.
Retail Branding.
Markenarchitektur von Handelsunternehmen.
Die Retail Brand als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil.
Konzept des Cross-Channel Retail Branding.
Fazit und Ausblick.
Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können.
Literatur.