Technologien, Märkte und Implikationen. — Vieweg+Teubner, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010. IX, 189 p. — ISBN: 978-3-8348-0847-9.
InhaltsverzeichnisVorwort
EinleitungTreiber für VeränderungenLegislative
Globale Umweltbelastung
Lokale Umweltbelastung
Lokale Umweltbelastung in Europa
Lokale Umweltbelastung in Kalifornien
Lokale Umweltbelastung in Asien
Kundenanforderungen
Ressourcenverfügbarkeit
Rohstoffknappheit
Ölressourcen
Ölförderung
Ölbedarf
Ölpreis
Politische Instabilitäten und energiepolitische Unabhängigkeit
Fazit
Zunehmende Elektrifizierung des AntriebsstrangesOptimierung des konventionellen Verbrennungsmotors
Optimierung des Verbrauchs
Benzindirekteinspritzung
Aufladung und Downsizing
Zylinderabschaltung
Variabler Ventiltrieb
Variable Kompression
Rückgewinnung der thermischen Abgasenergie
Neue Brennverfahren
Reduktion der Abgasemissionen
Drei-Wege-Katalysator
NOx-Speicherkatalysator
SCR-Katalysator
Rußpartikelfilter
Abgasrückführung
Zwischenfazit
Hybridantriebe
Micro Hybrid
Mild Hybrid
Vollhybride
Parallele und leistungsverzweigte Hybride
Serielle Hybride
Plug-In Hybride
Elektrofahrzeuge
Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge
Brennstoffzellenbetriebene Elektrofahrzeuge
Bauweisen der Brennstoffzellen
Leistungsmerkmale
Marktbedeutung und Bewertung der Antriebssysteme
Fazit
Schlüsseltechnologien für Elektrofahrzeuge und deren DimensionierungErforderliche Schlüsseltechnologien
Elektromotoren als Energiewandler
Gleichstrommotoren
Asynchronmaschine
Synchronmaschine
Reluktanzmaschine
Übersicht erforderlicher Schlüsseltechnologien
Batterie als Energiespeicher
Dimensionierung der Schlüsselkomponenten
Fahrwiderstände
Radwiderstand
Luftwiderstand
Steigungswiderstand
Beschleunigungswiderstand
Gesamtwiderstand
Nebenverbraucher
Betrachtete Fahrzeugklassen
Relevante Fahrzyklen
Auslegung des Elektromotors und der Steuerung
Auslegung der Batterie
Fazit
Kostenbetrachtung der AntriebstechnologieAnsätze zur Entwicklung eines Elektrofahrzeugs
Kostenentwicklung der Schlüsselkomponenten
Komponenten des Antriebs
Energiespeicher – Batterie
Kostenmodell der verschiedenen Antriebssysteme
Fazit Kostenentwicklung
Implikationen für die AutomobilindustrieÜbersicht veränderter Fahrzeugkomponenten
Änderungen am Gesamtfahrzeug
Übersicht der entfallenden Komponenten
Übersicht der neuen Fahrzeugkomponenten
Komponenten des Antriebsstrangs
Komponenten des Bordnetzes
Thermomanagement
Komponenten des Fahrwerks
Konsequenzen für Automobilzulieferer
Kernkompetenzen und Differenzierungsmerkmale der Fahrzeughersteller
Kooperationen auf dem Gebiet des elektrischen Antriebsstrangs
Grundlagen von Kooperationsmodellen
Chancen und Risiken von Kooperationen
Beispiele für Kooperationen im Bereich der Elektromobilität
Geschäftsmodelle zur Elektromobilität
Definition von Geschäftsmodellen
Geschäftsmodell „Fahrzeugkauf
Geschäftsmodell „Fahrzeugleasing
Geschäftsmodell „Batterieleasing
Geschäftsmodell „CarSharing
Geschäftsmodell „Better Place
Bewertung der Geschäftsmodellvarianten
Fazit
ZusammenfasssungLiteratur
Sachwortverzeichnis