Ars, 2006. — 64 Seiten.
Phraseological phrases: what they mean and where they came from.
Redensarten.
Woher kommt der Ausdruck »blaumachen«?
Haben Adelige blaues Blut?
Was ist ein »blinder Passagier«?
Ernährt sich das Eichhörnchen mühsam?
Was schreiben wir uns »hinter die Ohren«?
Warum sagt man: »Da tanzt der Bär«?
Was ist eine A-Karte?
Woher kommt der Begriff »Dritte Welt«?
Was bedeutet es, wenn jemandem etwas »durch die Lappen geht«?
Warum heißt Europa Europa?
Machen Katzen Katzenwäsche?
Warum tritt man »ins Fettnäpfchen«?
Geld stinkt nicht - oder doch?
Warum legt man für jemanden »die Hand ins Feuer«?
Was heißt: »wie Phönix aus der Asche«?
Warum nennt man den Kaiserschnitt Kaiserschnitt?
Warum sagt man, dass man »Kohldampf« hat?
Findet ein blindes Huhn auch mal ein Korn?
Warum steckt man »den Kopf in den Sand«?
Woher kommt es, dass man jemandem »einen Korb gibt«?
Warum sagt man: »Ich glaub, mich laust ein Affe«?
Warum halten wir »die Ohren steif«?
Woher kommt der Begriff »Rabeneltern«?
Verlassen die Ratten das sinkende Schiff?
Warum sehen wir rot?
Ist alles in Butter?
Warum machen wir jemanden »zur Schnecke«?
Wieso legen wir »einen Zahn zu«?
Warum sind wir jemandem »spinnefeind«?
Weshalb ist uns alles »schnuppe«?