Sign up
Forgot password?
FAQ: Login

Adelstein T., Lubanovic B. Linux-Schnellkurs für Administratoren

  • djvu file
  • size 2,10 MB
  • added by
  • info modified
Adelstein T., Lubanovic B. Linux-Schnellkurs für Administratoren
O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG, 2007. — ISBN: 978-3-89721-722-5.
Sind Sie MCSE mit neuem Aufgabengebiet oder fortgeschrittener Linux-Anwender mit dem Wunsch, ein waschechter Admin-Guru zu werden? Dann kann Ihnen dieses Buch wertvolle Dienste leisten: Der Linux-Schnellkurs für Administratoren fasst die Schritte zusammen, die nötig sind, um die verschiedensten Systeme aufbauen zu können, angefangen von alleinstehenden SOHO-Rechnern, Web- und LAN-Servern bis hin zu lastverteilten Clustern und Servern, die per Virtualisierung konsolidiert wurden. Sie werden hier auch alles Notwendige über die Werkzeuge lernen, die Sie für die Einrichtung und Pflege dieser produktiven Systemumgebungen benötigen.
Meister der Mulitifunktionalität
Linux-Systeme stellen zahllose Dienste bereit. Sie lernen hier, wie Sie
einen DNS-Server mit Hilfe von BIND installieren, konfigurieren und warten und wie Sie an diesem System Fehler beheben können,
einen E-Mail-Dienst für ein kleines bis mittelgroßes Netzwerk inklusive Authentifizierung einrichten,
aufbauend auf dem freien Linux Virtual Server mehrere Computer zu einem lastverteilten Apache-Webserver-Cluster verbinden
und vieles mehr.
Werkzeuge und Methoden der Profis
Ein echter Linux-Guru kann noch mehr. Er weiß beispielsweise, wie man
Linux-Virtualisierung mit Xen oder VMware einsetzt, um damit mehrere Kernel auf einer einzigen Hardware betreiben zu können, und dabei den Zugriff der einzelnen Kernel auf Prozessor, Geräte und Speicher verwalten kann,
Shell-Skripten erstellt und diese dann eigenen Anforderungen anpasst, oder
Daten mit Hilfe von rsync, tar, cdrecord, Amanda und verschiedenen MySQL-Tools sichert und wiederherstellt.
Hochkarätiges Wissen aus erster Hand
Im Rahmen ihrer Recherchen lösten die Autoren viele Probleme, die bisher vollkommen undokumentiert waren. Jetzt geben sie Ihr Wissen an Sie weiter.
Inhalt
Einleitung
Anforderungen an einen Linux-Systemadministrator
Über dieses Buch
Wie können wir helfen?
Wo sollen Sie beginnen?
Brauchen Sie ein Buch?
Wer braucht Sie?
Was Systemmanager über Linux wissen sollten
Was kommt als Nächstes?
Einrichten eines Linux-Multifunktionsservers
Serveranforderungen
Debian installieren
Aus der Ferne anmelden
Das Netzwerk konfigurieren
Die Standard-Debian-Pakete ändern
Quotas einrichten
Domainnamensdienste bereitstellen
Eine relationale Datenbank hinzufügen: MySQL
Mail sicher mit Postfix, POP3 und IMAP konfigurieren
Apache zum Laufen bringen
FTP-Dienste mit ProFTPD hinzufügen
Zusammenfassen Ihrer Webstatistiken mit Webalizer
Synchronisierung der Systemuhr
Installation von Perl-Modulen, die von SpamAssassin benötigt werden
Was kommt als Nächstes?
Das Domain Name System
DNS-Grundlagen
Der Einstieg in BIND
Einrichten eines DNS-Servers
Konfiguration eines autoritativen DNS-Servers
Bearbeiten der Konfigurationsdateien
BIND-Tools
Troubleshooting unter BIND
Was kommt als Nächstes?
Eine erste intemetfähige Umgebung
SPConfig installieren
Einen Server und Benutzer mit ISPConfig einrichten
Absicherung eines Linux-Webservers
Was kommt als Nächstes?
Mail
Schlüsselbegriffe bei E-Mail-Diensten
Postfix, Sendmail und andere MTAs
Der Postfix-SMTP-Mailserver auf Debian
Authentifizierung und Verschlüsselung hinzufügen
POP3- und IMAP-Mail Delivery Agents konfigurieren
E-Mail-Client-Konfiguration
Was kommt als Nächstes?
Apache administrieren
Statische und dynamische Dateien
Eine einfache LAMP-Installation
Installation
Apache-Konfigurationsdateien
Protokolldateien
SSL/TLS-Verschlüsselung
suEXEC-Unterstützung
Benchmarking
Installation und Administration von Drupal
Troubleshooting
Weiterer Lesestoff
Lastverteilte Cluster
Lastverteilung und Hochverfügbarkeit
Ohne LB und HA skalieren
Weiterer Lesestoff
Lokale Netzwerkdienste
Verteilte Dateisysteme
Einführung in Samba
Konfiguration des Netzwerks
DHCP
Gateway-Dienste
Druckdienste
Benutzerverwaltung
Virtualisierung im modernen Unternehmen
Warum Virtualisierung so beliebt ist
Hochleistungsrechner
Installation von Xen auf Fedora
Mware installieren
Virtualisierung: ein vorüberziehender Modetrend?
Skripten
bash-Einstieg
Hilfreiche Komponenten für bash-Skripten
Skriptsprachen-Duell
Weiterer Lesestoff
Daten sichern
Sichern von Benutzerdaten auf einen Server mit rsync
tar-Archive
Speichern von Dateien auf optischen Medien
Mit Amanda auf Band sichern und archivieren
Sichern von MySQL-Daten
Anhang: Beispiele für bash-Skripten
ndex
  • Sign up or login using form at top of the page to download this file.
  • Sign up
Up