Tubingen, 1961. — 612 S.
Das Werk ist darin dem Genius Hegels aufs tiefste verpflichtet, daß es, indem es Geschichte darstellt, den Weg des Geistes in dieser unvergleichlichen Epoche selbst philosophierend nachvollzieht. Dabei wechseln in der Darstellung ständig Hingabe und kritische Distanz, pietätvolle Bewunderung der Größe dieses Philosophierens und schonungsloses Aufzeigen der Aporien, welche zur Überwindung der geheimen Mängel der alten in neuen Systementwürfen hindrängen. . Möge das meisterliche Werk eine weitere Generation zum Verstehen der kritischen Philosophie und des Idealismus anleiten.